Denn wer da hat, dem wird gegeben

Denn wer da hat, dem wird gegeben
Denn wer da hat, dem wird gegeben
 
Im Matthäusevangelium sagt Jesus zu seinen Jüngern (Matthäus 13, 11-12): »Euch ists gegeben, dass ihr das Geheimnis des Himmelreichs versteht; diesen aber ists nicht gegeben./Denn wer da hat, dem wird gegeben, dass er die Fülle habe; wer aber nicht hat, von dem wird auch genommen, was er hat.« Er erklärt so, warum er zum Volk in Gleichnissen spricht, damit es seine Lehre besser verstehe. Denn wer - wie die Jünger - ein umfangreicheres Wissen als andere hat, für den ist es leicht, dieses Wissen anzuwenden und auch zu vermehren. Wer aber nur wenig weiß, läuft leicht Gefahr, dieses wenige noch zu verlieren. Der Anfang des 12. Verses wird heute allerdings gewöhnlich in dem Sinne verwendet, dass es demjenigen, der Besitz und Reichtum angehäuft hat, leicht gemacht wird, noch reicher zu werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wer ist Hanna? — Filmdaten Deutscher Titel Wer ist Hanna? Originaltitel Hanna …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungsbenachteiligung — Dieser Artikel wurde im Projekt Bildung zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Projekthinweis/Wartung/Bildung Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren, siehe Diskussion… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus-Effekt — Der Matthäus Effekt ist wie das Thomas Theorem eines der „Grundgesetze“ jeder handlungsbezogenen Soziologie. Die Bezeichnung spielt an auf einen Satz aus dem Matthäusevangelium aus dem Gleichnis von den anvertrauten Zentnern an: „Denn wer da hat …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus-Prinzip — Der Matthäus Effekt ist wie das Thomas Theorem eines der „Grundgesetze“ jeder handlungsbezogenen Soziologie. Die Bezeichnung spielt an auf einen Satz aus dem Matthäusevangelium aus dem Gleichnis von den anvertrauten Zentnern an: „Denn wer da hat …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäuseffekt — Der Matthäus Effekt ist wie das Thomas Theorem eines der „Grundgesetze“ jeder handlungsbezogenen Soziologie. Die Bezeichnung spielt an auf einen Satz aus dem Matthäusevangelium aus dem Gleichnis von den anvertrauten Zentnern an: „Denn wer da hat …   Deutsch Wikipedia

  • Zitatenkartell — Der Matthäus Effekt ist wie das Thomas Theorem eines der „Grundgesetze“ jeder handlungsbezogenen Soziologie. Die Bezeichnung spielt an auf einen Satz aus dem Matthäusevangelium aus dem Gleichnis von den anvertrauten Zentnern an: „Denn wer da hat …   Deutsch Wikipedia

  • Zitier-Kartell — Der Matthäus Effekt ist wie das Thomas Theorem eines der „Grundgesetze“ jeder handlungsbezogenen Soziologie. Die Bezeichnung spielt an auf einen Satz aus dem Matthäusevangelium aus dem Gleichnis von den anvertrauten Zentnern an: „Denn wer da hat …   Deutsch Wikipedia

  • Wer wird Millionär — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der deutschen Ausgabe der Fernsehsendung Who Wants to Be a Millionaire?. Für die ebenfalls Wer wird Millionär? genannte Schweizer Ausgabe siehe Wer wird Millionär? (Schweiz). Für die Ausgaben weiterer Länder… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer wird Millionär? — Seriendaten Originaltitel Wer wird Millionär? …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”